Unter dem Titel 'Mythen 3D' werden in Form eines
modularen Datenarchivs
theoretische Grundgedanken des Buches zusammengefasst,
Kernaussagen an Beispielen erläutert und visualisiert,
medienpolitische Konsequenzen und Visionen ausgeführt.
Die Bezeichnung '3D' verweist auf
Kommunikation als Informationsverarbeitung, Vernetzung und Widerspiegelung,
Kulturen als
mehrdimensionale, ökologische Netzwerke,
kulturelle Prozesse als Substitution, Akkumulation und Reproduktion,
Geschichte als Chronologie, Veränderung und Entwicklung,
ökologische Prozesse als Balancieren, Oszillieren und Emergieren,
und - daraus abgeleitet - auf dynamische digitale Visualisierungsformen dieser
Modelle.
Die Startversion dieser WebSite
finden Sie auch auf der (Mini-)CD-ROM zum Buch.

|